Wir behandeln in unserer Praxis
alle seelischen und psycho- somatischen Erkrankungen.
Folgende Krankheiten, die häufig vorkommen, möchten
wir Ihnen kurz vorstellen:
Depressive Krankheitsbilder, die sich
zum Beispiel zeigen in seelischen Symptomen wie Niedergeschlagenheit,
Störungen von Konzentration und Antrieb, Angst,
Grübelzwang und bisweilen sogar Selbstmordgedanken.
Depressive Erkrankungen können sich auch äußern
in allein körperlichen Symptomen wie Schlafstörungen,
Schmerzen, Appetitlosigkeit und vielen Anderen. Oft
kommen seelische und körperliche Symptome gemeinsam
vor.
Angsterkrankungen zeigen sich ebenfalls
sowohl mit seelischen als auch körperlichen Symptomen.
Angstgefühle können sich bis zur Todesangst
steigern und sind häufig von körperlichen
Beschwerden begleitet, wie z.B. Herzrasen, Herzstolpern,
Engegefühl, auch Schmerzen im Bereich des Brustkorbs,
Kloßgefühl im Hals, einem Empfinden von Luftnot
bis zum Gefühl des Erstickens. Auch Hyperventilationsanfälle
können dabei auftreten.
Zwangserkrankungen, bei denen der
Betroffene einen quälenden Zwang erlebt, entweder
die immer gleichen Gedanken wiederholen oder bestimmte
Handlungen, sogar Handlungsrituale, immer wieder ausführen
zu müssen. Der Patient hat dabei das Gefühl,
den Zwang selbst nicht beherrschen zu können. Oft
wird das Krankheitsbild von Angst und Niedergeschlagenheit
begleitet.
Essstörungen, wie z.B. Adipositas
(Übergewicht), Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimie
(Essanfälle mit anschließendem Erbrechen)
bedürfen ebenso einer psychotherapeutischen Behandlung.
Oft sind mit diesen Erkrankungen depressive Symptome
verbunden.
Suchterkrankungen wie Alkohol-, Drogen- und
Medikamentenmissbrauch oder auch Suchtformen
wie Kauf- oder Spielsucht. Depressive Symptome sind
auch dabei häufig. Nach einer stationären
Entwöhnungsbehandlung werden auch ambulante Weiterbehandlungen
von uns durchgeführt.
Sexuelle Störungen wie z.B. Libidoverlust
(Verlust des sexuellen Empfindens). Männliche Funktionsstörungen
mit Beeinträchtigung von Erektion und Ejakulation
(z.B. Ejaculatio präcox, Anorgasmie). Weibliche
Funktionsstörungen wie z.B. Vaginismus (Schmerzen
beim Geschlechtsverkehr). Auch sexuelle Funktionsstörungen
sind oft mit anderen seelischen Symptomen verbunden.
Psychosomatische Erkrankungen im internistischen
Bereich sind z.B. Geschwüre des Magens
und des Zwölffingerdarms, Colitis ulcerosa, Morbus
Crohn und Asthma bronchiale. Auch in anderen medizinischen
Fachgebieten gibt es Erkrankungen, bei denen seelische
Faktoren in der Entstehung eine Rolle spielen können,
z.B. Menstruationsstörungen in der Frauenheilkunde,
Neurodermitis in der Dermatologie und anderes mehr.
Akute Belastungsreaktionen treten
auf nach Erlebnissen wie Tod von nahen Angehörigen,
Unfällen und Katastrophen. Menschen reagieren oft
nach anfänglichem seelischen Schock mit Depression
und/oder Angst.
Konfliktsituationen sind immer wieder
Anlass einer psychotherapeutischen Behandlung. Menschen
mit Konflikten in Partnerbeziehungen, Eltern-Kind-Beziehungen
und am Arbeitsplatz (z.B. Mobbing) wenden sich an uns.
Derartige oft lang andauernde Konflikte führen
häufig zu Krankheitssymptomen im seelischen und/oder
körperlichen Bereich. Falls notwendig werden Paartherapien
durchgeführt.
|